Internationaler Tag gegen Lärm 2017
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 07. Februar 2017 14:10
- Geschrieben von Michael Mihocic
Der 20. Internationaler Tag gegen Lärm steht unter dem Motto: Ohne Lärm ganz Ohr sein.
Er findet am 26. April 2017, von 9:30-17:30 Uhr statt. Am Aktionstag des ÖAW-Instituts für Schallforschung laden auch heuer zahlreiche Stationen Erwachsene und Kinder zum Mitmachen ein. Der Eintritt ist frei!
Das Programm, den offiziellen Flyer, und viele weitere Informationen finden Sie unter: https://www.kfs.oeaw.ac.at/TGL17.
Einladung zu Vortrag "Mikrofonierungstechniken anhand des Blumlein-Pfanzagl-Triple (BPT)-Surround Mikrofons (koinzidenter Decca-Tree-Mikrofon)" von Edwin Pfanzagl-Cardone am 13.03.2017
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Februar 2017 09:05
- Geschrieben von Michael Mihocic
Die AES Austria lädt Sie zu einem interessanten AES-Talk von Edwin Pfanzagl-Cardone ein:
Mikrofonierungstechniken anhand des Blumlein-Pfanzagl-Triple (BPT)-SurroundMikrofons (koinzidenter Decca-Tree-Mikrofon)
Termin: 13.03.2017 um 17:00h
Ort: Institut für Schallforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wohllebengasse 12-14, 1040 Wien
Inhalt
Der Vortrag beschäftigt sich mit einer Analyse der akustischen und psychoakustischen Eigenschaften einiger der gebräuchlichsten Stereo- und Surround-Mikrofonsysteme. Dabei wird – auf messtechnischer Ebene – die Korrelation von 2-Kanal Signalen über der Frequenz analysiert und quasi ein – für jede Mikrofontechnik charakteristischer - „akustischer Fingerabdruck“ gewonnen, der Rückschlüsse auf die Eigenschaften der jeweiligen Technik zulässt. Im Speziellen werden die technischen und akustischen Eigenschaften von Mikrofonen mit 8-er Charakteristik untersucht, sowie die Vor- wie auch Nachteile deren Anwendung im Bereich von Beschallung und Aufzeichnung aufgezeigt.
Dabei wird auf eine spezielle Mikrofonierungstechnik eingegangen: „Deca-Tree“. Von den meisten Tontechnikern wird heutzutage der Begriff Decca-Tree mit einer Dreiecksanordnung von omnidirektionalen Mikrofonen gleichgesetzt. Ein Blick zurück in der Geschichte der Tontechnik zeigt jedoch, dass die Entwicklung des Decca-Trees weit weniger geradlinig ist, als allgemein angenommen. Als Beispiel, wird das dem BPT-Mikrofon zugrunde liegende Prinzip in seinen Grundzügen erklärt, und über die während mehrerer Jahre im praktischen Einsatz gesammelte Erfahrung berichtet.
Download: Lebenslauf von Edwin Pfanzagl-Cardone (englisch)
Bericht AES Talk Karl M. Slavik: "Audioübertragung in Netzwerken"
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Oktober 2016 09:23
- Geschrieben von Michael Mihocic
Am Freitag den 21.10.2016 hielt Karl M. Slavik (artecast) am Institut für Schallforschung einen AES Talk über Audioübertragung in Netzwerken. In dem spannenden Vortrag wurden interessierten Zuhörern verständlich die Grundlagen der Netzwerkübertragungen, sowohl im Analog-, als auch im Digitalbereich, präsentiert.
Zu Beginn gab Karl M. Slavik eine Einführung in die Grundlagen von Netzwerken und Verbindungstechniken, berichtete über die Anforderungen an solche Übertragungssysteme und konnte die Theorie anhand vieler praktischer Beispiele verständlich übermitteln. Die Zuhörer erfuhren über grundlegende Eigenschaften bzw. Vor- und Nachteile der analogen und digitalen (bzw. kombinierten) Übertragungssysteme. Speziell wurden die Latenz sowie analog-digital-Konvertierungen in Zwischenstufen als Probleme der digitalen Audionetzwerken diskutiert.
Insgesamt bot die Präsentation einen umfassenden Einblick in die theoretischen Grundlagen, bis hin zu Problemstellungen und Lösungen aus der Praxiswelt. Über 30 Zuhörer nahmen an der Veranstaltung teil, was für ein reges Interesse an dem spannenden Thema spricht.
Mit Snacks und Getränken ließen wir den Vortrag gemütlich, bei informellen Gesprächen im kleinen Rahmen, ausklingen.
Die Präsentation von Karl M. Slavik kann als pdf heruntergeladen werden, und der Vortrag ist als Video-Stream auf der Facebook-Seite von artecast verfügbar.
Generalversammlung 2016
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 26. September 2016 11:36
- Geschrieben von Michael Mihocic
Liebe Mitglieder und Gäste,
sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie zum AES-AAA-Meeting 2016 am Signal Processing and Speech Communication Laboratory (SPSC Lab) in Graz ein.
Zeitpunkt: | Freitag, 11. November. 2016, 16:30 |
Ort: | Signal Processing and Speech Communication Laboratory (SPSC Lab), TU Graz, Inffeldgasse 12, 8010 Graz, Seminarraum HF01092, 1. Obergeschoß |
Agenda: |
16:30: Generalversammlung der Austrian Acoustics Association (AAA)
17:30: Generalversammlung der Austrian-Section der AES
18:30: Präsentation und Vorführung am SPSC Lab:
19:30: Abschließendes Beisammensein mit Buffet |
AES-Mitgliedern werden Fahrtkosten übernommen (nur gegen Vorlage von Fahrkarten oder Glaubhaftmachung der tatsächlichen Kosten, max. EUR 60,-).
Einladung zu Vortrag "Audioübertragung in Netzwerken" von Karl M. Slavik am 21.10.2016
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 20. Juni 2016 11:27
- Geschrieben von Michael Mihocic
Die AES Austria lädt Sie zu einem interessanten AES-Talk von Karl M. Slavik ein:
Audioübertragung in Netzwerken
Termin: 21.10.2016 um 18:00h
Ort: Institut für Schallforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wohllebengasse 12-14, 1040 Wien
Dauer: 1-2 Stunden
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu Erfrischungen und Snacks.
Übersicht
In vielen Bereichen der digitalen Audiotechnik werden klassische Schnittstellen wie MADI oder AES/EBU durch Netzwerkverbindungen wie Dante oder Ravenna ersetzt. Doch ist dieser Umstieg immer sinnvoll? Wo liegen die Vor- und Nachteile netzwerkbasierter Übertragungstechnik? In diesem Vortrag werden die für die Praxis wichtigsten Grundlagen der netzwerkbasierten Audioübertragung diskutiert. Die Teilnehmer verstehen die grundlegenden Begriffe und sind in der Lage, angebotene Technologien als mündige Anwender zu hinterfragen.
Inhalt
Weiterlesen: Einladung zu Vortrag "Audioübertragung in Netzwerken" von Karl M. Slavik am 21.10.2016